Blausterne und Schneeglanz – Scilla
Vorweg gesagt zeige ich hier Blausterne und den verwandten Schneeglanz. Beim Schneeglanz sind Stempel und Staubgefäße zu einer Röhre (gelblich mit „Krone“) verwachsen und er wird in der Botanik oft auch den Sternhyazinthen zu geordnet. Rein optisch geht der Schneeglanz astrein als Scilla-Art durch. (Punkt)
Blausterne oder Szilla (lat. Scilla) ist ein frühblühender und weitverbreiteter Frühlingsbote und färbt bei hohem Aufkommen ganze Areale in seinem bezeichnenden Blauton. Als Verbreitungsgebiet ist hauptsächlich Europa zu nennen, das blau blühende Pflänzchen kommt aber auch in Teilen von Afrika und Asien vor.
Bilder von Blaustern und Schneeglanz
Meine Bilder von Blaustern und Schneeglanz sollen das leuchtene Blau dieser frühblühenden Pflänzchen darstellen – sie sprießen in Nordeuropa etwa Mitte März und färben auf Grund ihres zahlreichen Auftretens weite Landstriche mit ihrem Blau.
35 Bilder Blaustern & Schneeglanz

Der Blaustern ist für die Hoinigbiene eine der ersten Futterquellen. Oft haben es diese nützlichen Insekten zur frühen Jahreszeit schwer, sich und ihren Staat mit ausreichend Nahrung zu versorgen.

Eine Blaustern kämpft sich durchs wirre Gras.

Ebenfalls eine optiche Schwester ist die Puschkinie. Hier sieht man ein Tête-à-Tête von Puschkinie und Blaustern.

In der Nahaufnahme offenbart sich die namensgebende Sternform.

Der Schneeglaz freut sich auf den Frühling – und streckt seine Köpfe gen Himmel.

Die Blüte des Schneeglanzes öffnet sich zum ersten Mal. 😛

Der Schneeglanz: diese leuchtend weiß-blauen Blumen geben dem Frühling einen ganz besonderen Charme.